
Ausbildungskonzept
Die Grundlage eines jeden Kleidungsstückes bildet ein solides und gut durchdachtes Schnittmuster. Auch deine Ausbildung bei bugatti besteht wie ein Schnittmuster aus sorgfältig aufeinander abgestimmten Komponenten, die dafür sorgen, dass deine Ausbildung zu dir und deinen Bedürfnissen passt – eben genauso, wie ein perfekt sitzendes Kleidungsstück.
Beim Design unserer Produkte legen wir viel Augenmerk auf Wertigkeit und Nachhaltigkeit. Gleiche Werte stehen auch bei deiner Ausbildung für uns im Fokus. Unsere Auszubildenden sollen nicht nur ihren späteren Beruf erlernen. Sie sollen sich auch Schlüsselkompetenzen aneignen, die für ihre berufliche und persönliche Entwicklung wichtig sind. Unser Ausbildungskonzept trägt maßgeblich dazu bei, dass unsere Auszubildenden ihre Ausbildung erfolgreich abschließen – und für ihren weiteren Berufsweg gewappnet sind.
Beste Startbedingungen
Wir möchten unseren Auszubildenden den Start bei bugatti so einfach und angenehm wie möglich gestalten. Deshalb beginnt deine Ausbildung mit einem Einführungsworkshop. Dabei lernen sich alle neuen Auszubildenden untereinander kennen. Wir besprechen gemeinsam, wie die ersten Tage und Wochen ablaufen werden, welche Regelungen und Besonderheiten es für dich zu beachten gibt und werden dir eine erste Orientierung für deinen neuen Alltag geben.
Was nicht ist, kann ja noch werden
Ob zu Beginn deiner Ausbildung, zum Ende, oder auch einfach mal mittendrin – wir unterstützen unsere Azubis durch gezielte Fortbildungen, z.B. Telefontrainings oder Prüfungsvorbereitungskurse. Persönliche Entwicklungspläne können helfen, wenn es darum geht, nach der Ausbildung in eine bestimmte Abteilung übernommen zu werden – und noch das letzte Quentchen fachliches Wissen dafür fehlt.
Wissen macht stark
In der Ausbildung wirst du schnell feststellen, dass alle Prozesse bei bugatti eng miteinander verknüpft sind. Ganz konkret wird dir das im Einsatz innerhalb verschiedener Abteilungen begegnen. Um den Auszubildenden grundlegendes Wissen über einzelne Unternehmensprozesse zu vermitteln, gibt es bei uns den betrieblichen Unterricht. Die Referenten kommen aus den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen und unterstützen die Azubis dabei, auch mal über den Tellerrand zu schauen. Auch über allgemein gültige und essenziel wichtige Themen wie z.B. Arbeitssicherheit oder Datenschutz wird im betrieblichen Unterricht gesprochen.
Die Zukunft startet jetzt
Mit der Digitalisierung verändern sich nicht nur Arbeits- und Geschäftsprozesse, sondern im gleichen Atemzug auch die Kompetenzanforderungen an die Beschäftigten und somit auch an unsere Auszubildenden. Um ihre digitalen Kompetenzen zu fördern, erhalten z.B. unsere kaufmännischen Auszubildenden in unserem Unternehmen ein eigenes Mac Book, mit dem sie sich, wann immer sie möchten, Infos holen, sich mit anderen Azubis austauschen und sich auf die Prüfungen vorbereiten können. Des Weiteren haben unsere Azubis die Möglichkeit, ein komplett digitales Berichtsheft zu nutzen. Auch in den gewerblich-technischen Berufsbildern treten digitale Kompetenzen mehr und mehr in den Vordergrund.
Mitgestalten statt Mitlaufen
Im Rahmen der Mitarbeit an verschiedenen Projekten trainieren unsere Auszubildenden das Projektmanagement. Dabei betreuen sie wichtige Veranstaltungen. Zum Beispiel helfen sie bei unserem Einführungsworkshop für neue Auszubildende mit. Sie organisieren den „Girls’ and Boys’ Day“ und Berufsfelderkundungen. Und sie stellen als Experten in eigener Sache unser Unternehmen bei Ausbildungsmessen vor.
Darüber hinaus bringen die Auszubildenden bei der Projektarbeit auch immer wieder ihre eigenen Ideen ein. Das können kleine Verbesserungen von beruflichen Abläufen sein, oder es kann sich auch manchmal auf das große Ganze beziehen.
Von Azubis für zukünftige Azubis
Unsere Auszubildenden werben als IHK Ausbildungsbotschafter in allgemeinbildenden Schulen für die duale Berufsausbildung. Schülerinnen und Schüler – meist aus dem 9. Jahrgang, aber auch aus der Oberstufe – erfahren so von fast Gleichaltrigen alles zur Berufswahl. Die Botschafterinnen und Botschafter berichten über ihren Alltag als Auszubildende, sie informieren über ihren individuellen Ausbildungsberuf, über Karrieremöglichkeiten nach dem Berufsabschluss und geben Bewerbungstipps – und das auf Augenhöhe. Die Einsätze der Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter sind Teil des Projekts „Berufliche Bildungslotsen“. Schülerinnen und Schülern erhalten damit Einblicke in den Übergang von der Schule in die Ausbildung und sie lernen die Facetten einer dualen Ausbildung kennen.