Die kleine Mantelkunde: Arten, Pflege, Anlasspartner
Es gibt ihn aus leichten Seidenstoffen, schwerem Tweed oder schimmerndem Samt. So unterschiedlich die Mantelarten auch sein mögen, sie haben einige Gemeinsamkeiten: Sie sind Eyecatcher, Lieblingsstück und variabler Kombipartner.
Was ist ein Mantel?
Der Begriff „Mantel“ bedeutet so viel wie Decke oder Hülle und hat seinen Ursprung in der lateinischen Sprache. Ein Mantel grenzt sich zurJacke durch seine Länge ab. Diese wiederum orientiert sich an der jeweils herrschenden Mode bzw. an der Epoche, aus der das Kleidungsstück stammt. Es gibt eine ganze Reiher unterschiedlicher Mantelarten, deren Vielfalt überraschend groß ist.
Die Mantelarten von A bis Z: eine Auswahl
Fashionistas und modebewusste Herren haben die Qual der Wahl, wenn es um Mäntel geht. Es gibt sie kurz und lang, weit und eng, transparent und blickdicht, uni oder gemustert, glatt oder strukturiert – diese Liste ließe sich weit fortführen. Welcher Mantel passt zu dir? Finde mit Hilfe unsere Übersicht den idealen Mantel. Wir stellen dir angesagte Trendmäntel, Alltime-Klassiker sowie einen oder zwei Hidden Champions vor und verraten, zu welchem Anlass welche Mantelart perfekt geeignet ist.
1. Autocoat/Dufflecoat
Dieser Mantel endet knapp über dem Knie, ist sportlich-elegant geschnitten. Der Autocoat ist die moderne Variante und in den Details an die aktuelle Mode adaptiert, der Dufflecoat ist der Klassiker mit Knebelverschluss und Lederbesätzen. Der Klassiker ist ein unverzichtbarer Wintermantel, der bei rauem Wetter zuverlässig Schutz bietet
2. Blazermantel (Paletot)
Der Blazermantel hat eine kombinationsstarke Dreiviertel-Länge und stammt ursprünglich aus der Herrenmode. Längst hat auch die Damenwelt die Mantelform für sich entdeckt. Einreihig oder zweireihig geknöpft mit enganliegendem oder aufstehendem Kragen schmeichelt der Blazermantel nahezu jeder Figur – ein Universal-Genie für dich und deine Garderobe.
3. Caban
Ein Hauch Abenteuer verströmen Caban-Mäntel. Sie haben ihre Wurzeln in der Seefahrt und werden vorzugsweise im Herbst getragen. Der Mantel endet etwa auf dem halben Oberschenkel, das Material ist in der Regel engmaschig gewebte Schurwolle. Mehrreihig geknöpft mit ausladendem Revers setzen Cabans ein unübersehbares Statement. Willst du Coolness versprühen? Dann trag den Caban zu Lederhosen oder lässigen Jeans.
4. Cape
Ein Cape ist ein ärmelloser Umhang, oft mit angeschnittener Kapuze. Capes gibt es aus funktionalen Stoffen, um seine Trägerin vor Wind und Wetter zu schützen. Außerdem gibt es Capes aus glamourösen Stoffen, die sich als attraktiver Überwurf über einer festlichen Garderobe eignen.
5. Chesterfield
Diese Mantelart weist einen strengen Schnitt auf und reicht bis übers Knie. Der Einreiher ist in der klassischen Variante in mittleren bis hellen Grautönen zu haben. Der Mantelstoff ist aus Wolle, der Kragen meist aus schwarzem Samt gefertigt. Auf die Frage „Welcher Mantel passt zum Anzug?“ lautet die Antwort zweifellos „Chesterfield“. Es ist ein Herrenmantel mit typischem Fischgratmuster, der gut zur gängigen Business-Garderobe passt.
6. Complet-Mantel
Sein Markenzeichen ist die 7/8-Länge, die sich auch aufgrund der offenen Schnittführung ganz wunderbar zu Kostümen, Kleidern und Röcken tragen lässt. Wenn du dich fragst, welcher Mantel zum Kleid oder Rock passt, dann ist der Complet-Mantel eine gute Wahl.
7. Duster Coats
Duster Coats sind leichte Mäntel für die Übergangszeit. Sie bestehen oft aus leichten Leinenstoffen. Ursprünglich dienten sie dem Schutz von Reitern, weshalb sie oft in unauffälligen Farben wie Schwarz und Grau daherkommen. Tragbar sind Duster Coats aber auch den Trendfarben der Saison. Du kannst deinen Duster Coat sportlich oder elegant kombinieren. Sie passen zu Jeans, Bluse und Sneaker genauso wie zum Kostüm oder Kleid mit High Heels.
8. Denim-Mantel
Den Mantel aus Jeansstoff gibt es in unaufgeregten Designs, klassisch als Trenchcoat oder mit einzelnen ins Auge fallenden Details. Ein Denim-Mantel ist cool, neu und ein echtes Must-Have 2019/2020.
9. Justaucorp
Darf es etwas mehr sein? Der Justaucorp ist körpernah geschnitten und ist für avantgardistische veranlagte Damen ein ideales Statement Piece. Der Mantel fällt durch besondere Details auf: Die Ärmelaufschläge können glockig sein, Stickereien am Revers oder der Schulterpartie perfektionieren diesen einzigartigen Mantel. Gelegentlich ist der Mantel aus Brokatstoff geschneidert, was seiner einzigartigen Ausstrahlung perfekt schmeichelt.
10. Kurzmantel
Die Länge dieses Mantels bewegt sich zwischen der eines typischen Mantels und der einer Jacke. Kurzmäntel für Männer und Frauen gibt es eng geschnitten und weit schwingend, als Einreiher oder Zweireiher, mit Gehschlitz oder ohne, mit oder ohne Stehkragen. Auch bei der Materialwahl ist der Kurzmantel flexibel. Als Wollmantel und Daunenmantel hält er dich warm, wenn es draußen kalt ist. Als Seidenmantel umhüllt er dich zart auf dem Weg zum Candlelight-Dinner. Kurz gesagt, er eignet sich je nach Material für praktisch jede Jahreszeit und jeden Anlass.
11. Kutschermantel
Der Kutschermantel ist so etwas wie die maskuline Variante eines Capes. Seine Wurzeln liegen im Kutscherberuf, denn Kutscher trugen und tragen den besonderen Mantel bei der Arbeit. Ein Kutschermantel ist weit geschnitten und reicht ein gutes Stück über die Knie. Er ist mit einer Pelerine versehen, eine Art zusätzlichem Cape für die Schultern. Es hält den Regen ab und schützt den Rücken zusätzlich vor Kälte. Weniger für die City, sondern vorzugsweise auf ausgedehnten Spaziergängen und Aktivitäten bei Wind und Wetter ist dieser Mantel perfekt geeignet.
12. Slipon
Großer Kragen, schlichter Schnitt und verdeckte Knopfleiste: Der Slipon ist ein Einreiher, der bis knapp über das Knie reicht. Zwei Eingrifftaschen, knöpfbare Riegel am Ärmel, ein Gehschlitz und manchmal eine rückseitige Kellerfalte – das sind die unauffälligen Merkmale eines Slipon-Mantels. Er ergänzt deine Garderobe zu zuverlässig, dass du nicht mehr auf ihn verzichten willst.
13. Trenchcoat
Ein Alltime-Star, der immer Saison hat. Der Trenchcoat ist entweder als Ein- oder Zweireiher zu haben und wird in der Mitte von einem Gürtel zusammengehalten. Typisch sind ein breiter Kragenaufschlag, Schulterklappen und Riegel am unteren Ärmelrand.
14. Ulster
Der Ulster orientiert sich optisch eng an einem Blazermantel. Das Spezielle am Ulster sind ein breiter Kragen, ein großes Revers und ein flauschig-schweres Material. Der Mantel wirkt aufgrund dessen manchmal recht derb, ist aber unschlagbar bequem.
Mantel in DunkelblauMantel in Dunkelblau
Mantel in Dunkelblau
mit einer Outiq Funktion
Mantel in GelbMantel in Gelb
Mantel in Gelb
mit einem abnehmbaren Kunstpelzstreifen
Kurzmantel in DunkelblauKurzmantel in Dunkelblau
Kurzmantel in Dunkelblau
mit einem schönen Stehkragen mit Strickbesatz
Kurzmantel in TaupeKurzmantel in Taupe
Kurzmantel in Taupe
mit einem Kontrastbesatz am Stehkragen
Steppmantel in RotSteppmantel in Rot
Steppmantel in Rot
mit Kapuze mit abnehmbarem Kunstpelzstreifen
Mantel in OlivMantel in Oliv
Mantel in Oliv
mit einer wasserabweisenden Funktion
Welcher Mantel für welche Anlässe?
Lange Mäntel lassen sich unkompliziert kombinieren. Es gibt unzählige Anlässe, die nach einem Mantel rufen.
Lässig im Alltag
Sportlich und cool lassen sich lange, gerade geschnittene Mäntel ohne aufwändige Details zu Jeans und Sneaker kombinieren. Die Klassiker wie
Trenchcoat,
Kurzmantel,
Blazermantel und
Chesterfield
sind perfekt für alltägliche Aktivitäten.
Stylisch zum Event
Besondere Anlässe erfordern besondere Mäntel. Mäntel in Maxiformat aus Fake-Fur, schimmernden oder gar transparenten Textilien verwandeln dein Outfit in einen Eyecatcher. Auffällig geschnittene Mäntel wie
Justaucorps
Capes
Duster Coats und
Complet-Mäntel
aus leichten und glamourösen Stoffen in attraktiven Farben lassen dich auf dem Weg zum roten Teppich besonders gut aussehen.
Feminin-elegant zum Geschäftstermin
Gerade Schnitte, dezente Details und hochwertige Materialien kennzeichnen einen perfekten Business-Mantel. In Frage kommen dazu auch Modelle in warmen Rottönen wie Burgunder oder Weinrot.
Blazermäntel,
Slipons,
Trenchcoats und
Kurzmäntel
sind für Business-Anlässe wunderbar geeignet.
Verspielt und gemütlich die Freizeit genießen
Shopping im Animal-Print in Beige, Kaffeetrinken im Fake-Fur-Mantel in Rot oder zum Skaten in transparentem Cape mit Denim-Einsätzen: In der Freizeit geht es bunt, kreativ und außerordentlich individuell zu. Achte bei der Auswahl der Mantelart, dass es nicht zu viel wird. Willst du dich unbedingt in auffälligen Materialien präsentieren, sind zurückhaltende Schnitte angezeigt.
Willst du durch ausgefallene Schnitte auffallen, halte dich bei der Materialwahl etwas zurück.
Dann tänzelst du spielend leicht auf dem schmalen Grat zwischen Style-Ikone und Modennärrin, ohne auf die falsche Seite zu geraten.
Pflegetipps für deine Lieblings-Mäntel
Damit du lange etwas von deinem Mantel hast, solltest du einige wenige Grundregeln beherzigen. Die wichtigsten erfährst du jetzt:
Mantel regelmäßig zum Auslüften nach draußen oder ins feuchte Bad hängen.
Groben Schmutz mit Kleiderbürste ausbürsten.
Kleine Verschmutzungen möglichst schnell manuell beseitigen.
Fusseln mit Fuselroller oder Rasierer entfernen.
Mantel nicht gedankenlos in die Waschmaschine stecken, sondern Etikett genau prüfen. Pflegehinweise beachten und im Zweifel zur Reinigung bringen.
Es gilt eine universelle Faustregel: Mäntel ohne Futter dürfen meistens im Schonwaschgang in der eigenen Waschmaschine gewaschen werden.
Welches Material eignet sich für einen Mantel?
Die Antwort ist kurz, denn nahezu jedes Textil kommt für einen Mantel in Betracht. Mantelstoffe gibt es zum Beispiel aus Segeltuch, Jeans, Fleece, Jersey, Baumwolle, Wolle, Seide, Leder, Kunstfaser und diversen Materialmixturen. Fake Fur, Plüsch, Teddy, Samt, Vinyl, Lack – jede Mantelart ist in ganz verschiedenen Materialien zu haben. Du kannst deinen individuellen Styling-Vorlieben freien Lauf lassen.
SHOP NOW
Mantel in DunkelblauMantel in Dunkelblau
Wollmantel in GrauWollmantel in Grau
Mantel in GrauMantel in Grau
Strickmantel in MarineStrickmantel in Marine
Mantel in MarineMantel in Marine
Mantel in GrauMantel in Grau
Wer braucht Jacken, wenn es kombinationsstarke Mäntel gibt?
Die Vielfalt der Mantelarten, die Möglichkeiten sie mit allen denkbaren Outfit zu kombinieren und die schier unerschöpfliche Textilauswahl lassen den Mantel zu einem Star werden. Manche Mantelarten glänzen im Verborgenen und setzen nicht sich selbst, sondern deine Garderobe ins rechte Licht. Damit deine Mäntel deiner Figur schmeicheln und du lange Freude an ihnen hast, solltest du unsere Tipps zur Auswahl beachten.
Wenn du drei verschiedene Mäntel dein Eigen nennst, nämlich einen Klassiker fürs ganze Jahr, einen kuscheligen Wintermantel für die kalte Jahreszeit und ein schickes It-Piece, dann hast du eine solide Basis für jeden Anlass.